Kaendler-Epitaph

Das Denkmal des Alexander von Miltitz

Im Jahre 1738 von Johann Joachim Kaendler geschaffenes Grabdenkmal für Alexander von Miltitz (10.9.1657 - 8.3.1738); sein Sarg ruht in der Gruft im Turm. Die Leichenpredigt hielt der damalige Naustädter Pfarrer Christian Gottlieb Gerlach, dessen barockes Grabdenkmal an der Südseite in den Kirchturm eingelassen ist.

Alexander von Miltitz war als königlich polnischer & kurfürstlich sächsischer wirklicher Geheimer Rat und Oberhofmeister im höchsten Verwaltungsamt Sachsens. Nach seinem Tod begann 1738 die so genannte „Ära Brühl“. Graf Heinrich von Brühl war sein Nachfolger und nannte sich ab 1746 Premierminister.

Der Kurfürst Friedrich August der II. (der Sohn August des Starken) hatte seinem hochwohlverdienten Vorsitzenden des Geheimen Rates - Alexander von Miltitz - auf dessen Wunsch hin noch zu dessen Lebzeiten die Erlaubnis erteilt, dass der königliche Modellmeister Kaendler das Epitaph fertigen durfte.

Es ist die einzige bekannte Sandsteinarbeit des „Chefmodelleur“ der Meißner Porzellanmanufaktur.
Wie diese hochkarätige Kunst in unsere Kirchen kam, erfahren Sie hier

Man wusste damals auch schon um der Gefahr der Silikose (Lungenkrankheit infolge Steinstaub). Deshalb war es Kaendler untersagt, über die Maßen mit Sandsteinstaub in Kontakt zu kommen. Das Epitaph ist farbig gefasst, die Figuren waren ursprünglich sehr hell und sollten wie Porzellan erscheinen. Ansonsten hat man sich wie im Barock üblich, der Illusion bedient und den Sandstein farbig so gefasst, dass man glauben sollte, es wäre Marmor oder Samt verwendet worden.
 
Die Hand, die das Kreuz hält, ist ergänzt worden auch das Kreuz; nur der Daumen fand sich hinter der Figur und ist Original. Leider sind diese beiden abgebrochenen Teile, die noch in den Jahren um 1960 vorhanden waren, danach verloren gegangen. Zur Zeit fehlt noch eine Tränenschale mit Kettchen bei der rechten Figur; diese müsste an Hand einer überlieferten Zeichnung rekonstruiert werden.

Die Inschrift auf dem goldenen Schrifttuch wurde vor Ort neu erfasst und nicht von fehlerhaften Abschriften in der Literatur übernommen.

  • „MS. / PERENNI MEMORIAE VIRTVTVM / IERILL VSTRIS EXCELLENTISSIMI ATQUE GENE / ROSISSIMI DOMINI DOMINI ALEXANDRI A MILTITZ / CLIENTELARUM SCHARFENBERG,NIEDERPOLENZ, ROBSCHÜTZ DYNASTAE HAE. / REDITARII QUEM SIBI ORNAMENTO ET PRAESIDIO NATUM IIII. ID. SEPTEMBR. / MDCLVII. PATRIA LAETA EXCEPIT EGREGIEQVE EXCVLTVM DOCTRINA ET MORIBUS / PER VARIOS HONORVM NON AMBITIOSE QVAESITORVM SED PRINCIPVM IVTICIO OBLATORVM / GRADVS IN DIGNITATVM PAENE FASTIGIO COLLOCATVM VIDIT, VISVM VELVT CVMMVNEM PATREM / REVERENTISSIME COLVIT AB AVGVSTISSIMO ENIM POLONORVM AVGVSTO II. / REGVNDAE PRIMVM IVENTVTI FILII AC HAEREDISVNICI TVM ET AVLAE MATRIS / VIDVAE REGIO DANORVM  SANGVINE ORTAE ANNAE SOPHIAE PRAEFECTVS DENIQVE / SANCTIORIBVS CONSILIIS ADMOTVS ET AB AVGVSTO III. PRIMO LOCO ADHIBITVS FIDEM / REGI PATRIAE PIETATEM MANDATIS NEGOTIIS OFFICII ASSIDVITATEM PRAESTITIT / OBIIT DRESDAE EX NERVORVM RESOLVTIONE VIII. KALEND. MART. MDCCXXXVIII.OCTOGENARIO / QVIDEM QVATUOR ET DIMIDIO MENSIBUS MAIOR PRAEMATVRE TAMEN PROBIS OMNIBVS REGI / QVIPPE PER CARVS, COLLEGIS AMABILIS PATRIAE DESIDERABILIS / DE-VTRAQVE CONIVGE / MAGDALENA BARBARA A KÜNSPERG ET IOANNA CHARLOTTA A PONICKAV / MARITALI AMORE DE FILIABVS TRIBVS ELEONORA CHARLOTTA A PONICKAV / MAGDALENA DOROTHEA COMITE A BEICHLING  MARGARETHA SOPHIA A PONICKAV / PATERNA CVRA OPTIME MERITVS VIDIT NEPOTES XXII. PRONEPOTES VI, / SVPERSTITES HABVIT FILIAS DVAS VIDVAS, NEPOTES X, PRONEPOTES VI. / SVPERSTITES HAPVIT FILIAS DVAS VIDVAS NEPOTES X. / PRONEPOTES V.”

Theologische Deutung des Epitaphs:

  • „SEI GETREU BIS IN DEN TOD, SO WILL ICH DIR DIE KRONE DES LEBENS GEBEN. OFFB. 2, 10“

Die lateinische Inschrift auf dem Denkmal beschreibt in barocker Manier, wie sich dieser Spruch bei Alexander von Miltitz bewährt hat - Übersetzung:

  • „ZUR BLEIBENDEN ERINNERUNG AN DEN HOCHWÜRDIGEN HERRN, HERRN ALEXANDER VON MILTITZ, BESITZER DER EINKÜNFTE VON SCHARFENBERG, NIEDERPOLENZ, ROBSCHÜTZ DIESES GEBIETES, DEN ZUR EIGENEN EHRE UND ZUM SCHUTZE EIN DANKBARES VATERLAND AUFGENOMMEN HAT, DEN ES – DER AM 10. SEPT. 1657 GEBOREN WURDE, ZU DEN GLÄNZENDSTEN EHREN GEKOMMEN DURCH SEINE GELEHRSAMKEIT SOWIE DURCH SEIN WOHLVERHALTEN, DURCH MANCHERLEI EHRERWEISUNGEN, NICHT SEITENS EHRGEIZIGER RICHTER, SONDERN DURCH DAS URTEIL LEGITIMER FÜRSTEN, - IN WÜRDEGRADE FAST BIS ZUM HÖCHSTEN GIPFEL VERSETZT GESEHEN HAT UND DEN ES DABEI WIE EINEN GEMEINSAMEN VATER RESPEKTVOLL VEREHRT HAT.

    ER WURDE NÄMLICH VON DER HOHEN POLNISCHEN MAJESTÄT AUGUST II. ZUNÄCHST ZUR JUGENDERZIEHUNG VON DESSEN SOHN UND EINZIGEN ERBEN, SODANN FÜR DIE HOFHALTUNG SEINER MUTTER, DER VERWITWETEN ANNA SOPHIA, DIE AUS DÄNISCHEN KÖNIGSGESCHLECHTE STAMMT, EINGESETZT, SCHLIEßLICH FÜR HOCHHEILIGE BERATUNGEN ZUGEZOGEN UND VON AUGUST III. AN ERSTER STELLE IN DIENST GENOMMEN. DA HAT ER DEM KÖNIG TREUE, DEM VATERLAND EHRFURCHT, DEN IHM ÜBERTRAGENEN AMTSGESCHÄFTEN ZUVERLÄSSIGKEIT ERWIESEN. ER STARB IN DRESDEN AM 8. MÄRZ 1738 AN NERVENLÄHMUNG, 80 JAHRE UND 4 ½ MONATE UND 19 TAGE ALT UND TROTZDEM ALLEN WOHLGESINNTEN ZU FRÜH, VOM KÖNIG BESONDERS GESCHÄTZT, DEN KOLLEGEN LIEBENSWERT, DEM VATERLAND UNVERGESSEN, VON DEN BEIDEN EHEFRAUEN MAGDALENA BARBARA VON KÜNSPERG UND JOHANNA CHARLOTTA VON PONICKAU IN EHELICHER LIEBE, VON DREI TÖCHTER ELEONORA CHARLOTTA VON PONICKAU, MAGDALENA DOROTHEA VEREHELICHTEN BEICHLING, MARGARETHA SOPHIA VON PONICKAU, DURCH VÄTERLICHE FÜRSORGE BESTENS SICH VERDIENSTVOLL ERWIESEN, SAH ER 22 ENKEL, 6 URENKEL, ÜBERLEBT HABEN IHN 2 VERWITWETE TÖCHTER, 10 ENKEL, 5 URENKEL.“

Inschrift auf dem Sockel:

  • „IOH: IOACH: KAENDLER. / KÖNIGL: MODELL. MST. FECIT“

Übersetzung der Inschrift auf dem Sockel:

  • JOHANN JOACHIM KAENDLER / KÖNIGLICHER MODELLMEISTER HAT DIESES EPITAPH HERGESTELLT.“

Die letzte Restaurierung erfolgte im Jahre 2005 durch den Restaurator Michael Lange.